Alle Kinder einer Klasse besuchen die Ganztagsschule.
Hierbei werden die unterrichtlichen und pädagogischen Veranstaltungen über den Vor- und Nachmittag verteilt, so dass eine Auflockerung des schulischen Tagesablaufes (Rhythmisierung) erreicht wird.
Die Schüler einer Ganztagsklasse erhalten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch jeweils zwei Stunden mehr Unterricht beim Fachlehrer. Hausaufgaben in diesen Fächern entfallen durch die zusätzliche Übungszeit.
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
---|---|---|---|---|---|---|
7.40-8.25 | 1 | Klassenrat | Deutsch | Deutsch | Englisch | Englisch |
8.25-9.10 | 2 | Mathematik | Englisch | Deutsch | Mathematik | Englisch |
Pause | ||||||
9.30-10.15 | 3 | Sport | Sport | Englisch (2) | Naturwissenschaft | Mathematik |
10.15-11.00 | 4 | Deutsch (2) | Sport | Englisch (2) | Gesellschaftslehre | Religion/Ethik |
Pause | ||||||
11.15-12.00 | 5 | Englisch | Naturwissenschaften | Mathematik | Projektunterricht | Deutsch |
12.00-12.45 | 6 | Religion/Ethik | Naturwissenschaften | Musik | Projektunterricht | Naturwissenschaften |
Pause | Mittagessen/Freizeit | |||||
13.20-14.05 | 7 | Lernzeit | Kurz-AGs/Freizeit | Kurz-AGs/Freizeit | Kurz-AGs/Freizeit | |
14.05-14.50 | 8 | Lang-AGs | Deutsch (2) | Mathematik (2) | Kunst | |
14.50-15.35 | 9 | Lang-AGs | Gesellschaftslehre | Mathematik (2) | Kunst |
Die Rhythmisierung ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit der GTS. Unter Rhythmisierung versteht man hierbei eine Neustrukturierung des Schulalltages, die das Lehren und Lernen durch einen physiologisch gerechten Wechsel von aktiven und passiven Arbeitsphasen erleichtert.
Rhythmisierung meint dabei den zeitlich ausgewogenen Wechsel von aktiven und passiven Phasen, wie z.B.:
Dabei unterscheidet man zwischen einer „inneren“ und „äußeren“ Rhythmisierung.
Die „Innere Rhythmisierung“ wird innerhalb einer Unterrichtseinheit z.B. durch einen Methodenwechsel, oder den Einbau von Bewegungsphasen („Bewegte Schule“), erreicht. Dabei wird berücksichtigt, dass die Konzentrationsfähigkeit der Kinder auf 20 – 30 Minuten, je nach Alter begrenzt ist.
Die „Äußere Rhythmisierung“ wird festgelegt durch die Stundentaktung. Mit einem Blick auf die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung nimmt die Ganztagsschule Rücksicht auf die Bedürfnisse des kindlichen Biorhythmus.