Antworten auf häufig gestellte Fragen

Warum heißt die Oberstufe MSS?

In Rheinland-Pfalz ist die gymnasiale Oberstufe in Form der „Mainzer Studienstufe MSS“ organisiert. Sie wurde strukturell und inhaltlich schrittweise weiterentwickelt, um den sich ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen im Sinne der Schüler Rechnung zu tragen. (Quelle: Vorwort Doris Ahnen, Handreichung zur MSS des Ministeriums)
Das Besondere an der MSS ist, dass du deine Fächer nach bestimmten Regeln selbst zusammenstellen kannst, je nach Interessen und Fähigkeiten. Bei den Fächern unterscheidet man Leistungskurse (LK) und Grundkurse (GK). Von den Leistungskursen muss jeder Schüler drei auswählen. Dazu kommen sieben Grundkurse. Dabei können frühere Nebenfächer zu Hauptfächern werden, z.B. wenn du Biologie oder Erdkunde als Leistungskurs belegst.

Wo finde ich allgemeine Informationen zur MSS?

Das Land Rheinland-Pfalz hat dafür eine eigene Webseite eingerichtet. Du findest Sie unter: mss.rlp.de

Wird das Abitur einer IGS überall anerkannt?

Klar, denn die Regularien der MSS gelten für Gymnasien und Integrierte Gesamtschulen gleichermaßen. Mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschureife bist du berechtigt an allen Hochschulen in Deutschland zu studieren.

Wer kann in die Oberstufe der IGS Rülzheim aufgenommen werden?

Auch hier gelten für alle Schulen mit MSS die gleichen Zugangsvoraussetzungen. Du kannst in die 11. Klasse aufgenommen werden, wenn du

  • die 10. Klasse einer Integrierten Gesamtschule oder einer Realschule Plus oder eine zweijährige Berufsfachschule abgeschlossen und die Berechtigung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 11 erhalten oder eine Aufnahmeprüfung bestanden hast.
  • das Gymnasium besuchst und das Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 erhalten hast. (Das gilt für die meisten Schülerinnen und Schüler, weitere Details siehe Handreichung zur MSS)

Die MSS an der IGS Rülzheim unterscheidet sich also nicht von der MSS anderer Schulen?

Doch! Aber du wirst sehen, diese Unterschiede haben ihre Vorzüge. Da wir das in der Mittelstufe bewährte Konzept der individuellen Förderung und der möglichst stabilen Bezugsgruppen auch in der Oberstufe fortsetzen wollen, haben wir eine Profiloberstufe entwickelt. Das bedeutet für dich, dass es bei der Wahl der Fächer Besonderheiten gibt:
Eine Besonderheit stellen die Projektkurse dar, die im Stundenplan und im weiteren MSS-Konzept eine wichtige Rolle spielen.
Die Projektkurse sind: Bildende Kunst, Darstellendes Spiel und Musik. Aus diesen Kursen wählst du einen aus.
Den ersten und zweiten LK kannst du aus den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathematik wählen. Für den dritten LK stehen Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde zur Wahl.
Die verbleibenden Grundkurse kannst du entsprechend der Belegungsbedingungen selbst wählen. Diese kannst du aus der Tabelle zur Fächerwahl entnehmen (gibts im Download-Bereich ).

Habe ich woanders mehr Möglichkeiten meine Leistungs- und Grundkurse zusammenzustellen?

Auf den ersten Blick ja, aber es gibt keine Schule, die alle Kombinationen anbietet. Ist es dir bei der Anmeldung für eine MSS möglich frei zu wählen, wird im Anschluss, je nach Anzahl der Anmeldungen pro Kurs, entschieden, welche Leistungskurse tatsächlich stattfinden. Unter Umständen musst du noch einmal umwählen.

Was genau bedeutet Projektkurs?

Neben einem breiten Allgemeinwissen und einer fundierten Methodenkompetenz bildet auch die Fähigkeit, sich künstlerisch ausdrücken zu können, einen wichtigen Baustein auf dem erfolgreichen Weg zur
Allgemeinen Hochschulreife.
Darum ist es an der IGS Rülzheim Tradition, einen künstlerischen Projektkurs anzubieten. Neben den zwei wöchentlich stattfindenden Stunden gibt es alle 14 Tage drei Stunden Projektunterricht im Stundenplan. Diese Kurse haben also mehr Unterrichtszeit, um sich vertiefend mit einem Thema zu beschäftigen.
Mehr Zeit, ohne Zeitdruck künstlerisch kreativ zu sein.
Mehr Zeit, um eigene Projektideen zu verwirkli-chen.
Mehr Zeit, auch einmal andere Lernorte zu erkunden.

Was könnte mir bei der Umstellung auf die anderen Arbeitsweisen in der MSS helfen?

Zu Beginn der 11. Klasse gibt es Einführungstage, an denen sich alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte kennenlernen können. Neben einem Methodentraining kann es Kompetenztests geben, damit im beginnenden Unterricht an vorhandenes Wissen angeknüpft wird. Sollten sich bei einigen Schülerinnen und Schülern in bestimmten Bereichen größere Schwierigkeiten ergeben, besteht die Möglichkeit mit gezielten Förderkursen gegenzusteuern. Das Klima gegenseitigen Respekts und wertschätzendem Umgang miteinander, das schon unsere Klassenstufen 5 bis 10 auszeichnet, ist auch in der MSS selbstverständlich.

Und die Fremdsprachen? Für das Abitur braucht du doch zwei?

Das ist richtig. Wenn du eine zweite Fremdsprache schon mindestens vier Jahre gelernt hat, musst du eine der zwei Sprachen bis zum Abitur fortsetzen.
Hattest du bisher nur Englisch, musst du ab der 11. Klasse eine neu einsetzende Fremdsprache – das sind bei uns Französisch oder Latein – im Anfängerkurs erlernen. Englisch führst du dann als Grund- oder Leistungskurs fort.

Und wie sieht es mit Fachabi aus?

Das Hauptanliegen der MSS ist es, Schülerinnen und Schüler zum Abitur zu führen. Aus vielerlei Gründen kann es vorkommen, dass dieses Ziel nicht erreicht wird. Ab dem Ende der 12. Klasse gibt es darum die Möglichkeit, die Schule mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife zu verlassen. Der praktische Teil dieses Abschlusses muss dann im Anschluss außerhalb der Schule absolviert werden.

An wen wende ich mich, falls ich noch weitere Fragen habe?

Du kannst gern einen individuellen Beratungstermin mit Herr Jenrich (MSS-Leitung) vereinbaren.
Du erreichst sie unter der Telefonnummer 07272 / 92974-120 oder per Mail.