IGS Rülzheim setzt Zeichen gegen Rassismus

IGS Rülzheim setzt Zeichen gegen Rassismus

Ehemaliger Neonazi berichtet von seinem Ausstieg

Im Rahmen des Demokratie-Tages lud die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ der IGS Rülzheim den Aussteiger aus der Neonazi-Szene Philip Schlaffer ein, um den Schülerinnen und Schülern der MSS 11 und 12 einen tiefen Einblick in die rechte Szene zu geben. Schlaffer, der selbst jahrelang Teil der Szene war, berichtete eindrücklich von seinem Weg hinein und wieder heraus.

Ein Leben zwischen Gewalt und Ideologie – schonungslos offen

In seiner Rede schilderte Schlaffer, wie er als Jugendlicher in die rechte Szene abdriftete und dort eine vermeintliche „Ersatzfamilie“ fand. Er sprach offen über die Gewalt, Verrat aus der eigenen Szene und den psychischen Druck, denen er sich unterwerfen musste. Besonders berührend waren seine Schilderungen über den Einfluss der Szene auf sein Familienleben. Um seine Erfahrungen noch greifbarer zu machen, scheute er sich nicht, persönliche Familienbilder zu zeigen und schonungslos über sich und seine Familie zu berichten. Er verschwieg nichts und machte seine Geschichte so nahbar und nachvollziehbar.

Authentische Einblicke auf Augenhöhe

Schlaffer gelang es, die Schülerinnen und Schüler mit seiner offenen und ehrlichen Art zu fesseln. Er sprach auf Augenhöhe, ohne zu beschönigen oder zu verurteilen. Dadurch schaffte er eine Atmosphäre des Vertrauens, in der die Jugendlichen ihre Fragen offen stellen konnten.

Ein wichtiger Beitrag zur Demokratiebildung

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Beitrag zur Demokratiebildung an der IGS Rülzheim. Sie zeigte den Schülerinnen und Schülern auf eindrückliche Weise, wie gefährlich rechte Ideologien sein können und wie wichtig es ist, sich aktiv für Demokratie und Toleranz einzusetzen.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bedankt sich bei Philip Schlaffer für seinen Mut und seine Offenheit. Sein Bericht wird den Schülerinnen und Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.